Der BVSHOE bei den 5. PRAEVENIRE Gesundheitstagen

Der BVSHOE bei den 5. PRAEVENIRE Gesundheitstagen

Presse-Sonderbeilage zu den 5. PRAEVENIRE Gesundheitstagen
erschienen am Samstag, 27. Februar 2021

Angelika Widhalm, Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich, war als Expertin eingeladen. Sie nahm am Workshop „Polypharmazie“ teil, in diesem befassten sich Experten mit der

Frage, wie man dem zunehmenden Problem der Multimedikation beikommen kann.

In dieser Sonderbeilage finden Sie Berichte zu Gipfelgesprächen, Podiumsdiskussionen und Keynotes der Gesundheitstage sowie Expertenstatements zu wichtigen Themen derselben. Wir wünschen spannende Lektüre!

Presse-Sonderbeilage zu den 5. PRAEVENIRE Gesundheitstagen, 27. Februar 2021

PDF-Dokument / Dateigröße 2 MB

SAVE THE DATE: Jubiläums-Mitglieder-Stammtisch ONLINE

3 Jahre Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) – Die starke Stimme für Patientinnen und Patienten!

Jubiläums-Mitglieder-Stammtisch ONLINE
Am Donnerstag, den 18. März 2021
Beginnend um 17 Uhr

Am 10. März 2018 fand das konstituierende Meeting des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) statt. Drei Jahre arbeiten wir seither intensiv mit und für unsere Mitglieder, um die Selbsthilfe in Österreich zu stärken. Unsere gemeinsame Arbeit und gemeinsamen Erfolge wollen wir online feiern. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme! Einladung mit Details folgt in Kürze.

Anmeldung bitte bis 15. März 2021 an office@bvshoe.at. Sie erhalten bis 17. März die Informationen zur ONLINE-Teilnahme.

Online-GÖG-Colloquium

Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) – ein Vorbild für Österreich?

ÖKUSS lädt Sie gerne zum nächsten Online-GÖG-Colloquium ein.

Termin:
15.02.2021
18:00 Uhr
via WebEX

Im höchsten Beschlussgremiums der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, dem „Gemeinsamen Bundesausschuß (G-BA)“ ist die Beteiligung von Organisationen, die auf Bundesebene maßgeblich die Interessen von Patient/innen und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen vertreten, institutionell verankert. Wir freuen uns auf Prof. Josef Hecken, den unparteiischen Vorsitzenden des G-BA, der uns Einblicke gibt, wie diese Beteiligung umgesetzt wird, was sich dadurch verändert und was es für dafür braucht.

Eine eigens eingerichtete Stabsstelle Patientenbeteiligung unterstützt ausschließlich die Patientenvertreter/-innen bei der Wahrnehmung dieser Antrags- und Mitberatungsrechte organisatorisch und inhaltlich.

Prof. Josef Hecken ist seit 1. Juli 2012 unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Von 2004 bis 2008 war Hecken saarländischer Justiz- und Gesundheitsminister und von 2009 bis 2012 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Nach dem Vortrag von Prof. Josef Hecken diskutieren mit ihm zum Thema:

  1. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Gesundheit Österreich GmbH

DI Martin Brunninger, MEng, MSc, Dachverband der Sozialversicherungsträger

Vertreter/-in des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (angefragt)

Angelika Widhalm, Vorsitzende Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)

Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger, Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)

Folgende Fragen sollen im Rahmen des Vortrags und der anschließenden Podiumsdiskussion aufgegriffen und diskutiert werden:

Warum werden im G-BA Patientenvertreter/innen in die Entscheidungsprozesse einbezogen?

Wie wirkt sich diese Beteiligung auf die Entscheidungsfindung und die Qualität der Entscheidungen aus?

Wie wird Patientenbeteiligung formal umgesetzt und in der Praxis gelebt?

Warum wurde eine eigene Stabstelle Patientenbeteiligung eingerichtet und welche Aufgaben hat diese?

Was muss vonseiten der Gremien sowie vonseiten der Patientenvertreter/-innen eingebracht werden, damit Beteiligung gut funktioniert?

Begrüßung:

Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger

Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)

Moderation

Mag.a Joy Ladurner, MSc

Gesundheit Österreich GmbH

Diskutieren Sie mit!

ÖKUSS und wir freuen uns über Ihr Interesse und ersuchen um Online-Anmeldung bis 14. Februar 2021.

Hier geht es zur Anmeldung!

Der Online-Link wird zeitnah an alle Angemeldeten versendet

ÖKUSS freut sich auf Ihre Teilnahme!

Kontakt und Infos:

ÖKUSS

Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe
Biberstraße 20
1010 Wien
01 895 04 00-738
oekuss@goeg.at
www.oekuss.at

NPO-Unterstützungsfonds

Ab der zweiten Februar-Hälfte können Sie Anträge für das 4. Quartal 2020 über https://antrag.npo-fonds.at stellen. Das genaue Datum, ab dem eine Einreichung möglich ist, wird in Kürze bekannt gegeben.

Mit dem NPO-Unterstützungsfonds ist weiterer Meilenstein gelungen! Die österreichische Bundesregierung unterstützt die von der Corona-Krise stark getroffenen gemeinnützigen Organisationen, vor allem auch im Sozialbereich. Damit erkennt sie die, auch während der Corona Krise, von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen erbrachten und für unsere Gesellschaft unverzichtbaren Leistungen an. Wir sehen diese offizielle Anerkennung und finanzielle Unterstützung als weiteren Schritt in Richtung der von uns angestrebten Basisfinanzierung für Selbsthilfe und Patientenorganisationen nach dem deutschen Modell. Mehr Informationen zu unserem Leuchtturmprojekt „Basisfinanzierung für die Selbsthilfe“ auf unserer BVSHOE Website.

Alle Informationen zum NPO-Unterstützungsfonds finden Sie unter https://npo-fonds.at/

NPO Unterstützungsfonds im Überblick

PDF-Dokument / Dateigröße 111 kB

Richtlinien NPO Unterstützungsfonds

PDF-Dokument / Dateigröße 492 kB

Marfan Initiative: Bewusst Gesund

Der informative Beitrag über das Marfan-Syndrom aus der Sendung „Bewusst Gesund“  können Sie jetzt auch auf der Marfan Website via Youtube ansehen.

Wir hoffen dieser interessante ORF-Beitrag erreicht viele Menschen und trägt dazu bei, dass all jene die nicht wissen, dass sie betroffen sind, diagnostiziert werden. Denn nur durch regelmäßige Kontrollen können Notfälle vermieden werden.

www.marfan-initiative.at

3. Mitgliederversammlung

Einberufung der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation sind wir angehalten die 3. ordentliche Mitgliederversammlung als Online-Videokonferenz abzuhalten.

Datum: Samstag 10. Oktober 2020
Ort: Online-Videokonferenz
Beginn: 14:00Uhr
Ende: voraussichtlich 16:00 Uhr

Die offizielle Einberufung wurde an die designierten VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen fristgerecht per Email und postalisch ausgesandt.

Wir freuen uns auf unsere Mitgliederversammlung und die Intensivierung unserer Netzwerkarbeit.

Prostatakrebs-Früherkennung rettet Männerleben

Am 15. September ist es wieder so weit, Europa begeht den European Prostatecancer Awareness Day (EPAD) 2020. Aus diesem Grund luden die Selbsthilfe Prostatakrebs Österreich und der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) heute, am 8. September, zur Online-Pressekonferenz. Ziel ist es unter anderem die Awareness für diese urologische Erkrankung deutlich zu stärken. Laut einer aktuellen Umfrage glauben nämlich 54% der Männer, dass Frauen eine Prostata haben. Zudem ging es um die Unterstreichung der elementaren Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen diesbezüglich. 

„Das Corona Virus ist wie ein Orkan über die Welt hinweggebraust. Österreich hat sehr gut reagiert und ist bisher sehr erfolgreich durch diese Zeiten hindurch gekommen. Aber auch die übrigen Erkrankungen müssen beachtet und behandelt werden!“, betont Ekkehard Büchler, Obmann der Selbsthilfe Prostatakrebs Österreich, anlässlich des Europäischen Prostatakrebs Tags 2020 / European Prostatecancer Awareness Day (EPAD), der am 15. September abgehalten wird. Zu diesem Anlass lud die Selbsthilfe Prostatakrebs gemeinsam mit dem Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) zur Online-PK, um die Awareness bei Männern deutlich zu steigern. Und das aus gutem Grund. Denn laut einer aktuellen Umfrage der European Association of Urology (EAU) ist das Wissen von Männern um diesen häufigsten Krebs des männlichen Geschlechts gelinde gesagt bescheiden. So gehen etwa 54% der befragten davon aus, dass Frauen eine Prostata haben.

Grundlegende Unwissenheit

40% der Befragten konnten nicht eindeutig erklären, was ein Urologe tut. 10% gaben an, noch nie von einem Urologen gehört zu haben und fast 15% glauben, dass ein Urologe Störungen des Skelett-, Nerven- oder Kreislaufsystems behandelt. Drei Viertel der Männer haben zudem nur begrenzte Kenntnisse über die Symptome des Prostatakrebses. „Die Ergebnisse unserer jüngsten Umfrage zeigen deutlich, dass die Menschen schlecht informiert sind, wenn es um urologische Erkrankungen geht. Vor allem Männer verfügen über weniger Wissen als Frauen und verschließen die Augen vor Symptomen und Frühdiagnose“, kommentiert Prof. Hein Van Poppel, Urologe und stellvertretender Generalsekretär der EAU. 

„Rund 5.200 Männer werden in Österreich jährlich diagnostiziert; das sind 14 Patienten täglich. Etwa 1.200 davon sterben pro Jahr an Prostatakrebs und ca. 65.000 leben damit (die Zahlen wurden vom Ludwig Boltzmann Institut applied diagnostics für das Projekt PATIO erhoben)“, nennt Büchler ein paar wichtige Fakten. „Mit ihren Angehörigen und engen Freunden reden wir hier über 500.000 Menschen, die in Österreich betroffen sind. In ganz Europa sind es rund 450.000 Diagnosen und etwa 92.000 Todesfällen pro Jahr. 

Forderung der Selbsthilfe Prostatakrebs

„Prostatakrebs ist nach wie vor ein Tabuthema, umgeben von vielen Mythen und Halbwahrheiten“, führt der Obmann der Selbsthilfe Prostatakrebs aus. „Halten wir uns an die Tatsachen und das gesicherte Wissen. Es könnte so viel Leid und auch finanzielle Mittel gespart werden!“ Aus diesem Grund fordert Büchler vor allem eines: „Prostatakrebs muss in die gesundheitlichen Vorsorgeuntersuchungen aufgenommen werden – genauso wie das Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs schon sind! Denn: Prostatakrebs ist NUR im Anfangsstadium heilbar! In diesem Stadium gibt es KEINE Beschwerden.“ Voraussetzung für eine Frühdiagnose urologischer Erkrankungen ist aber auch ein entsprechendes Symptombewusstsein unter den Männern.

Die Erfolgsgeschichte des PSA

Shahrokh F. Shariat, M.D., Vorstand der Universitäts-Klinik für Urologie am AKH Wien, stößt in dasselbe Horn und schließt sich dieser Forderung der Selbsthilfe Prostatakrebs an: „Bei 1 von 9 Männern wird irgendwann im Laufe seines Lebens Prostatakrebs diagnostiziert. Jene Männer, die überlebt haben, taten dies, weil sie regelmäßig auf Prostatakrebs untersucht wurden. Der Krebs wurde rechtzeitig gefunden und behandelt, und sie konnten wieder zurück in ihr gewohntes Leben gehen.“ Auch er ist daher überzeugt: „Alle Männer sollten ein Basis-PSA in ihren Vierzigern bekommen. Dies gilt insbesondere für Männer mit einem höheren Risiko aufgrund ihrer Familiengeschichte. Der PSA-Basiswert zeigt Personen mit einem höheren Risiko an, ob möglicherweise eine genauere Untersuchung notwendig ist.“ 

Prof Dr. Hendrik Van Poppel sieht das sehr ähnlich: „In der Zeit vor PSA starb einer von drei bis einer von zwei Prostatakrebs Patienten. Das heißt, sie wurden viel zu spät diagnostiziert. Die Behandlungskosten eines früherkannten Mannes liegen unter 12.000 Euro und die Behandlungskosten für die letzten zwei Jahre eines hormonrefraktären Mannes vor seinem Tod betragen 240.000 Euro.“

* Siehe hierzu auch die Presseaussendung der European Association of Urology (EAU): 

https://www.prostatakrebse.at/wp-content/uploads/2019/02/Presseaussendung-der-EAU-Europ%C3%A4ische-Gesellschaft-f%C3%BCr-Urologie-vom-24.09.18-V2.pdf

Wir ersuchen um Berichterstattung in Ihrem Medium.

Besten Dank!
Ihr Ekkehard Franz Büchler

Rückfragen richten Sie bitte an:

Ekkehard Franz Büchler
Obmann der Selbsthilfe Prostatakrebs
Tel: 0680 1245178
E-Mail: efb@gmx.com
Web: www.prostatakrebse.at

sowie:

Sabine Röhrenbacher
Bundesverband Selbsthilfe Österreich, Leitung Kommunikation und Büro
Tel: 01 392 00 11-13
E-Mail: sabine.roehrenbacher@bvshoe.at
Web: www.bvshoe.at

Pressetext Prostatakrebstag

PDF-Dokument / Dateigröße 245 kB

Prostatakrebs A5 Flyer

PDF-Dokument / Dateigröße 1.722 kB

Ekkehard Buechler

JPG-Datei / Dateigröße 328 kB

Hendrik Van Poppel

JPG-Datei / Dateigröße 450 kB

Shahrokh F Shariat

JPG-Datei / Dateigröße 369 kB

Sabine Röhrenbacher

JPG-Datei / Dateigröße 405 kB

Ernst-Guenther Carl

JPG-Datei / Dateigröße 224 kB

Wir helfen uns gegenseitig

JPG-Datei / Dateigröße 356 kB

Selbsthilfe Niere: Online Workshops

Online Workshops im September

Online Workshop „Seelisches Wohlbefinden kreativ wiederfinden“ mit Ursula Charwat
Wann: 4.9.2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Wo: Online Vortrag via Zoom

Online Workshop „Identität: Wer bin ich? Bin ich noch ich, auch wenn ich krank bin?“ mit Yvonne Hammer
Wann: 18.9.2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Wo: Online Vortrag via Zoom

Online Workshop „Seelisches Wohlbefinden kreativ wiederfinden“ mit Ursula Charwat
Wann: 2.10.2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Wo: Online Vortrag via Zoom

Weitere Informationen unter www.selbsthilfe-niere.at/veranstaltungen/

Mit freundlichen Grüßen
Claus Pohnitzer
Obmann Selbsthilfe Niere
0676/402 83 04
info@selbsthilfe-niere.at

Hochsensibilität: Die Blume des Lebens

"Hochsensibilität: Die Blume des Lebens" - Einladung zur online-Buchpräsentation mit Webinar

Liebe Freundinnen und Freunde vom SAG7 Selbsthilfenetzwerk!

Im Namen von SAG7 freue ich mich, euch zu unserer Veranstaltung einzuladen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Hochsensible im Rahmen von Selbsthilfegruppen nach dem „12-Schritte-Programm“ zu unterstützen.

Mit der für Mittwoch, den 16. September 2020 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr avisierten Buchveröffentlichung des neuen 12-Schritte-Buches „Hochsensibilität – Die Blume des Lebens„( Einladung im Attachment) soll Hochsensiblen eine besondere Handreichung im positiven Umgang mit ihrer herausfordernden Begabung zur Verfügung gestellt werden.

Höhepunkt des online-Events ist eine Lesung aus dem neuen Buch mit der aus Theater und Film bekannten Schauspielerin Barbara Kaudelka https://www.barbarakaudelka.com/

Zu Wort kommen weiters die auf Hochsensibilität spezialisierte Klinische Psychologin Mag. Caroline Makovec sowie der Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln, Prim. Prof. PD Dr. Martin Aigner.

Ich freu mich von Herzen auf eure geschätzte Antwort und wünsche allen noch einen traumhaften Restsommer😊

Wir freuen uns sehr über die Weiterleitung der Veranstaltung an eure Kontakte.

Alles liebe und sonnige Herzensgrüße Karin

Einladung Webinar

PDF-Dokument / Dateigröße 200 kB

Prostatakrebs-Früherkennung rettet Männerleben

Aus diesem Grund laden die Selbsthilfe Prostatakrebs Österreich und der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) am 8. September 2020, um 10:30 Uhr, zur Online-Pressekonferenz. Anlass dafür ist der Europäische Prostatakrebs Tag am 15. September 2020.

Anlässlich des Europäischen Prostatakrebs Tages (European Protatecancer Awareness Day) am 15. September 2020 laden die Selbsthilfe Prostatakrebs und der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) zur Online-PK, um über den aktuellen Stand bezüglich Prostatakrebs in Österreich zu informieren. Die Selbsthilfe Prostatakrebs fordert vor allem die Aufnahme der Prostatakrebsuntersuchung in die gesundheitliche Vorsorgeuntersuchung.

Die Eckdaten der Online-PK auf einen Blick:

  • Datum: 8. 9. 2020, 10:30 Uhr
  • Ort: Ihr Schreibtisch
  • Themen: Prostatakrebs-Früherkennung rettet Männerleben! 

Die Redner:

  • Ekkehard Franz Büchler, Obmann der Selbsthilfe Prostatakrebs
  • Univ. Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat, Vorstand der Universitäts-Klinik für Urologie am AKH Wien
  • Univ.-Prof. Dr. Hendrik Van Poppel, Adjunct Secretary General of the European Association of Urology (EAU) responsible for Education
  • Ernst-Günther Carl, Stellvertretender Vorsitzender Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.

Anschließend telefonische Interviews: Nach der Online-PK stehen Ekkehard Franz Büchler und Univ. Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat nach vorheriger Vereinbarung bzw. Anmeldung für telefonische Interviews zur Verfügung.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! 

Nähere Details dazu bzw. der Link zum Stream folgen in Kürze.

Ihr Ekkehard Franz Büchler

 

Rückfragen richten Sie bitte an:

Ekkehard Franz Büchler, Obmann der Selbsthilfe Prostatakrebs

Tel: 0680 1245178

E-Mail: efb@gmx.com

sowie:

Sabine Röhrenbacher, Bundesverband Selbsthilfe Österreich, Leitung Kommunikation und Büro

Tel: 01 392 00 11-13

E-Mail: sabine.roehrenbacher@bvshoe.at