Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich steht in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit seinen Partner-Organisationen.
ÖKUSS
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe
ÖKUSS ist eine im Herbst 2017 gegründete Einrichtung und ein wichtiger Pfeiler des „Konzepts zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe“, welches auf Initiative des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) und dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) sowie mit Vertreterinnen und Vertretern bundesweit tätiger Selbsthilfeorganisationen (B-SHO) entwickelt wurde. Sie wird zu gleichen Teilen vom Fonds Gesundes Österreich und vom Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger finanziert. Die Konstituierung der ÖKUSS ist mit dem Auftrag verbunden, bundesweite Selbsthilfeorganisationen in deren Aktivitäten und insbesondere Bürger- und Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen zu stärken.
Ansprechperson
Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger
Anschrift
Biberstraße 20, 1010 Wien
Telefon
+43 1 895 04 00 738
Email
oekuss@goeg.at
Website
www.oekuss.at
Pro Rare Austria
Allianz für seltene Erkrankungen
Pro Rare Austria ist ein gemeinnütziger, österreichweit tätiger Dachverband für Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und engagierte Einzelpersonen im Bereich seltener Erkrankungen. Dabei versteht sich Pro Rare Austria als aktive Plattform, proaktives Aktionsbündnis und vor allem als Sprachrohr für die vielen Anliegen von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Die Tatsache, dass sowohl medizinische als auch soziale Rahmenbedingungen für die 400.000 österreichischen Patientinnen und Patienten verbesserungswürdig sind, versteht Pro Rare Austria als Handlungsauftrag.
Pro Rare Austria wurde Ende 2011 von unmittelbar Betroffenen und Eltern betroffener Kinder im Ehrenamt gegründet. Ihren Ursprung hat die Bewegung in der Petition für einen Nationalen Aktionsplan, welche anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen im Februar 2009 an die Verantwortungsträger im Gesundheitswesen übergeben wurde. Seither agiert Pro Rare Austria als Mittler zwischen Betroffenen, Politik, Behörden, Gesundheitsdienstleistern, Wissenschaft und Forschung sowie der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene.
Anschrift
Am Heumarkt 27/1, 1030 Wien
Telefon
+43 664 456 97 37
Email
office@prorare-austria.org
Website
www.prorare-austria.org