Fröhliche Feiertage und einen Guten Rutsch

Herzlichen Dank für die wertvolle Unterstützung und die
großartige Zusammenarbeit in diesem Jahr.

Gemeinsam stärken wir die Selbsthilfe und das
Gesundheits- und Sozialwesen in Österreich. Wir freuen uns auf die weiterführende Arbeit im kommenden Jahr!

Geruhsame Feiertage, einen Guten Rutsch und ein hoffentlich gesundes Jahr 2024 wünschen
stellvertretend für alle Vorstandsmitglieder und das Büroteam des Bundesverbandes
Selbsthilfe Österreich:

Angelika Widhalm, Waltraud Duven, Sabine Röhrenbacher

Lies weiter

Bundesweite Selbsthilfe-Dachorganisationen BVSHOE & PRO RARE: Forderungen zur Stärkung der Selbsthilfe

Die Kernforderungen in der Kurz- und Langfassung wurden im Oktober 2023 in einer gemeinschaftlichen Aktion vom BVSHOE und Pro Rare unter dem Titel „Bundesweite Selbsthilfe-Dachorganisationen BVSHOE & PRO RARE: Forderungen zur Stärkung der Selbsthilfe an 15a B-VG Zielsteuerung-Gesundheit gem. Regierungsprogramm 2020-2024“ an einen umfangreichen Verteilen an die Vertreter:innen der wesentlichen Stakeholder des Gesundheits- und Sozialsystems in Österreich unter dem Titel versendet.


Wir, die zwei bundesweiten Selbsthilfe-Dachorganisationen (in alphabetischer Reihenfolge)

Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)
Pro Rare Austria – Allianz für seltene Erkrankungen (Pro Rare)

sind die wesentlichen Vertreter:innen von Menschen, die sich in Selbsthilfe- und Patient:innenorganisationen zusammengeschlossen haben und die Interessensvertretungen im Gesundheits- und Sozialwesen aus dem Bereich der Selbsthilfe- und Patient:innenorganisationen.

Unsere Kernforderungen lauten:

  • Gesicherte österreichweit-einheitliche Basis- und Projektfinanzierung für Selbsthilfe- und Patient:innenorganisationen auf Bundesebene
  • Formalisierte Beteiligung von Selbsthilfe- und Patient:innenvertreter:innen in sozial- und gesundheitspolitischen Gremien auf Bundesebenen
  • Gesetzliche Verankerungen der Selbsthilfe in Österreich in Form eines Beteiligungsgesetzes


Prozess in zwei untrennbaren Phasen:

    • Phase 1: Zuerst die Erarbeitung eines, die Ziele berücksichtigenden, Beteiligungskonzeptes der formalisierten kollektiven Beteiligung von legitimierten Selbsthilfe- und Patient:innenvertreter:innen auf Bundesebene unter Federführung der legitimierten zwei oben angeführten bundesweiten Selbsthilfe-Dachorganisationen.
    • Phase 2: Und direkt im Anschluss muss dieses Beteiligungskonzept in Form eines Beteiligungsgesetzes im Zuge einer Neugestaltung der Gesundheitsreform (Zielsteuerung-Gesundheit neu) umgehend umgesetzt werden.

PDFs zum Download:

BVSHOE & PRO RARE Forderungen Stärkung Selbsthilfe 15a B-VG Zielsteuerung-Gesundheit 20230825

BVSHOE & PRO RARE Forderungen Stärkung Selbsthilfe 15a B-VG Zielsteuerung-Gesundheit 20230825 Langfassung