Jubiläums-Veranstaltung der SELBSTHILFE NIERE, am 13.09.2024 in Wien

Die Selbsthilfe Niere organisiert mit noch weiteren PatientInnen-Organisationen am 13.9. den 10. PatientInnen-Infonachmittag „Organe schützen – Informationen nützen“ im Cape10 in 1100 Wien. Wir bieten bei dieser kostenlosen Veranstaltung Vorträge von Top-Level-ExpertInnen aus der Transplantationsmedizin, Psychologie und auch selbst betroffene Mutmacher-PatientInnen. Auch die Podiumsdiskussion „Macht der Medizin – Was mach die Medizin in der Zukunft?“ wird sehr spannend sein.

Diese Veranstaltung ist für PatientInnen mit Nieren-, Leber-, Herz- und Lungenerkrankungen, die vor einer Organtransplantation stehen oder bereits transplantiert sind. Es sind auch ihre Angehörigen sowie Pflegepersonal und Interessierte herzlich willkommen.

Kostenlose Anmeldung bis 30.8.2024 auf www.selbsthilfe-niere.at

Weitere Veranstaltungen der SELBSTHILFE NIERE – von Vorträgen bis zu gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen , Wandern etc. – finden Sie stets auf https://www.selbsthilfe-niere.at/veranstaltungen/

Beteiligungsprozess für Bürger*innen: Gestalte deine Wege durch das Gesundheitssystem von morgen mit

📣 BÜRGER*INNEN x GESUNDHEIT — wir suchen dich, jetzt! | Du hast schon mal lange auf einen 𝗔𝗿𝘇𝘁𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 gewartet? Schnelle, vertrauenswürdige Antworten auf deine 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 hätten geholfen, als es dir nicht gut ging? ⚡ Es gibt News, denn . . .

🚦Jetzt bewegt sich etwas – und deine Stimme ist gefragt. Bund, Länder und Sozialversicherung (die “Zielsteuerungspartner” 🤝) haben sich im Zuge der aktuellen Gesundheitsreform vorgenommen, unser Gesundheitssystem ganz nach dem Motto „digital vor ambulant vor stationär“ 📲→ 👩‍⚕️→ 🏥 für uns alle noch besser zu machen! Das heißt auch: 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲𝗿, 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿.

🩺 Das 𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐇𝐞𝐚𝐥𝐭𝐡 𝐋𝐚𝐛 Innovationszentrum unterstützt die Ausgestaltung des Konzepts 📝 und rückt mit der Plattform Primärversorgung und der Gesundheit Österreich GmbH die Bedürfnisse von uns allen in den Fokus. Dafür laden wir dich zu einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess ein, in dem du deine Wünsche und Erfahrungen im Gesundheitssystem mit uns teilen kannst!

Melde dich an zum Workshop am Dienstag den 27. August von 14.30-17.00 Uhr in Innsbruck!

Damit du am bestmöglichen Ort die qualitative Versorgung erhältst, die du brauchst.

🙌 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗼𝗺𝗲𝗻𝘁, um das österreichische Gesundheitssystem mitzugestalten! Deine Inputs fließen in die weitere Umsetzung durch die Expert*innen und Entscheidungsträger*innen im Gesundheitssystem ein.

💸 Deine Mithilfe und deine investierte Zeit wissen wir sehr zu schätzen. Als kleines Dankeschön erhältst du 𝟯𝟬 𝗘𝘂𝗿𝗼 für die Teilnahme am Workshop!

➜ 𝗠𝗲𝗹𝗱𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 hier für den Workshop in Innsbruck an: https://bit.ly/deinegesundheitswege

PS: DANKE, dass du diese Nachricht in deinem Umfeld weiterleitest! Für ein besseres Gesundheitssystem von morgen für uns alle 💪 🤸

Sharepic Patientinnenwege Innsbruck

Expertinnen-Interviews zu medizinischen Themen von patientinnenportal.at

Die Interview-Serie ist verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen, auf YouTube und auf www.patientinnenportal.at

„Die Diagnose Krebs – aber auch die einer anderen schweren Erkrankung – stellt uns vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Wir werden mit einer medizinischen Sprache konfrontiert, die wir oft nicht verstehen können. Fachausdrücke, Abkürzungen und vieles mehr können stark verunsichern. Aus diesem Grund führen wir Interviews mit ExpertInnen, die Krankheiten und Therapien verständlich erklären und uns Einblicke in ihr Wissensspektrum gewähren.“ (Mona Elzayat, MSc, Obfrau des PatientInnenportals)

Die beiden neuesten Folgen der Medizin-Interview-Serie sehen Sie hier, alle weiteren unter https://www.patientinnenportal.at/interviews-medizin/

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das PatientInnenportal bietet Betroffenen von onkologischen, chronischen und seltenen Erkrankungen Informationen aus Medizin und Psychologie. Ziel des Vereins mit Sitz in Vösendorf ist es, durch Kommunikation und Aufklärungsarbeit das öffentliche Bewusstsein für schwere Erkrankungen zu schärfen, und Betroffenen das Gefühl der Ohnmacht und der Überforderung zu nehmen. Zudem ermöglicht das PatientInnenportal ÄrztInnen und medizinischem Personal Einblicke in das Leben und Erleben von Betroffenen.

Neben Interviews und Blogbeiträgen führt das PatientInnenportal regelmäßig Veranstaltungen durch, die der Bildung, Aufklärung, Früherkennung und Prävention dienen. Weitere Schwerpunkte liegen auf Gender-Medizin und Digital Health.

ÖKUSS Vertiefungsmodul 2024: Grundlagen des Arzneimittelsystems in Österreich

Vier Termine, Präsenz und Online. Ab dem 07. September 2024.
Medikamenten kommt ein wichtiger Stellenwert in der medizinischen Versorgung zu. Doch wie kommen die Medikamente zu den Patientinnen und Patienten, die sie benötigen? Welche Regelungen und Prozesse sind dafür verantwortlich, dass Medikamente auf den Markt
gebracht werden dürfen? Unter welchen Voraussetzungen dürfen sie verschrieben und in der Apotheke auf Kosten der Sozialversicherung abgegeben werden?

Lies weiter

Herzlichen Dank für die Teilnahme und aktive Mitarbeit bei der 1. BVSHOE Fachtagung 2024

Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Erscheinen und ihre tatkräftige Mitarbeit bei der 1. BVSHOE Fachtagung, am 12. April 2024, im Event-Conference-Room des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger in der Kundmanngasse 21, 1030 Wien.

Erstmals in dieser Breite kamen zahlreiche Vertreter:innen der Selbsthilfe- und Patientenorganisationen sowie der Selbsthilfe-Landesdachverbände bzw. -Unterstützungsstellen aus den Bundesländern mit Entscheidungsträger:innen und Stakeholdern des österreichischen Gesundheits- und Sozialsystems zusammen. Besonders freut uns, dass die Selbsthilfe- und Patient:innenorganisationen sowie die Vertreter:innen der Selbsthilfe-Landesdachverbände bzw. -Unterstützungsstellen aus den Bundesländern so gut vertreten waren.

Knapp 100 Expert:innen entwarfen gemeinsam neue, zukunftsorientierte „Wege und Visionen der Selbsthilfe- und Patientenorganisationen in Österreich“.

Vielen Dank für die aktive Einbringung Ihrer/Deiner wertvollen Expertise!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir danken ebenso unserem Moderator Herrn Mag. Tarek Leiter und den Speakern und Podiumsgästen:

  • Herr Bundesminister Johannes Rauch
    Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
  • Herr Mag. Jan Pazourek
    Dachverband der Sozialversicherungsträger
  • Herr Andreas Huss
    Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
  • Frau Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger
    Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)
  • Herr Frank Willersinn, MD
    Alpha-1 Europe Alliance, Brüssel
  • Herr Karl Felsberger
    Selbsthilfe Kärnten
  • Herr Dipl.-KH-BW Ronald Söllner
    Dachverband NÖ Selbsthilfe
  • Herr Volker Hartl
    Selbsthilfe Oberösterreich
  • Frau Mag.a (FH) Ingrid Winkler
    Selbsthilfe Tirol
  • Mag.a (FH) Heidrun Rader
    Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien
  • Frau Angelika Widhalm und Frau Waltraud Duven
    Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)

Highlights unserer Fachtagung waren u.a.:

  • Die Keynote von Herrn Frank Willersinn, MD von der Patientenorganisation Alpha-1 Europe Alliance: Er war extra aus Brüssel angereist, um über das „Vereinswesen in verschiedenen Ländern – macht uns Europa stärker?“ vorzutragen.
  • Die inspirierenden Impuls-Keynotes der Vertreter:innen der Selbsthilfe-Unterstützung in den Bundesländern Herr Karl Felsberger (Selbsthilfe Kärnten), Herr Dipl.-KH-BW Ronald Söllner (Dachverband NÖ Selbsthilfe), Herr Volker Hartl (Selbsthilfe Oberösterreich), Frau Mag.a (FH) Ingrid Winkler (Selbsthilfe Tirol), Mag.a (FH) Heidrun Rader (Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien). Sie referierten zu den drei Fragen:
    • Wie gestaltet sich Ihre Zusammenarbeit mit Ihrer Landesregierung?
    • Was sind Ihre drei wichtigsten Argumente für Patient:innenbeteiligung im Gesundheits- und Sozialwesen?
    • Welche drei wichtigen Ziele möchten Sie im Jahr 2024 noch erreichen und umsetzen?

  • Die Workshops zum Thema „Zusammen stärker: Wege und Visionen der Selbsthilfe in Österreich“, bei denen alle Teilnehmer:innen gemeinsam den zukunftsweisenden Fragestellungen nachgingen:
    • Zusammen stärker: Wie lauten unsere gemeinsamen Argumente für Patient:innenbeteiligung?
    • Wege: Was wollen und brauchen wir alle im Bereich Selbsthilfe in Österreich?
    • Visionen: Welche gemeinsamen Visionen haben wir für die Selbsthilfe in Österreich im Jahr 2030?
      Wir danken den Workshop-Moderator:innen für ihre Arbeit und die Präsentation der Ergebnisse.

  • Auch auf unserer „Visionenwand“ spiegelte sich die tatkräftige Unterstützung unserer Teilnehmer:innen in zahlreichen Visionen, Wünschen, Kerngedanken, Zukunftsvorstellungen, Einblicken und Bedürnissen wider. Die Visionenwand wurde von Frau Mag. (FH) Sabine Röhrenbacher, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) und Herrn Mag. Tarek Leitner präsentiert.

Unsere Fachtagung 2024 bildet damit den Startpunkt für eine zukünftige strukturierte Weiterentwicklung der Selbsthilfe- und Patientenorganisationen in Österreich und deren demokratisch gewählten Patient:innenvertreter:innen im Gesundheits- und Sozialsystem.

Es gab von allen Seiten das klare Bekenntnis zur Intensivierung des Informationsaustausches und der engagierten Zusammenarbeit. Die breite Unterstützung der langjährigen Forderungen nach gesetzlichen Verankerungen der Selbsthilfe in Österreich in der Formalisierung von kollektiver Patient:innenbeteiligung durch ein Beteiligungsgesetz und einer Basis- und Projektfinanzierung für die Selbsthilfe in Österreich, begründet sich darin, dass die Arbeit der Selbsthilfe- und Patient:innenorganisationen ein wesentlicher und anerkannter Teil des Gesundheits- und Sozialsystems des gesamten EU Gesundheitssystems ist.

In Kürze werden hier Präsentationsmaterial und weitere Informationen veröffentlicht.

Lassen Sie/Lass uns im Sinne des Titels unserer Fachtagung 2024 „Zusammen stärker: Wege und Visionen der Selbsthilfe in Österreich“ gemeinsam positiv in die Zukunft schauen!

Primärversorgungs-Tagung 2024: vom 06. bis 07. Juni 2024 in Haslach

Vom 06. bis 07. Juni 2024 findet im Pfarramt Haslach an der Mühl eine Primärversorgungs-Tagung für Ärzt:innen, Gesundheitsberufe und politische Verantwortungsträger:innen statt. Die zentrale Fragestellung der Veranstaltung lautet dann: Wie kommt man schnell und effizient zu einer Primärversorgungseinheit?

Der Veranstaltungsort ist das Pfarramt Haslach, Kirchenplatz 1, 4170 Haslach an der Mühl. Das Veranstaltungsprogramm können Sie hier einsehen und downloaden.

Angelika Widhalm, Präsidentin des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich, wird am Donnerstag, 06. Juni 2024 um 14:05, eine Keynote halten.

Weitere Infos über Primärversorgungseinheiten finden Sie hier.

WELT PARKINSON TAG 2024, am 11. April 2024

Die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) lädt anlässlich des WELT-PARKINSON-TAGs am 11. April 2024 Betroffene, Angehörige und am Thema Interessierte sehr herzlich zu einer Publikumsveranstaltung in den Festsaal des Wiener Rathauses ein.