Kennen Sie schon die Österreichische Lungenunion?

Die Österreichische Lungenunion (ÖLU) vermittelt auf ihrer Website www.lungenunion.at Informationen sowohl aus dem schulmedizinischen als auch dem komplementärmedizinischen Bereich. Darüber hinaus bietet sie praktische Tipps und Strategien zur Vermeidung sowie zur Bewältigung von chronischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege.

Ziel der ÖLU ist es, das Urteilsvermögen von PatientInnen bezüglich ihrer Erkrankungen zu stärken, und ihr Wissen über Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten zu mehren. Informationen über alternative bzw. komplementäre Behandlungsformen sollen Betroffene befähigen, die Qualität, den Therapienutzen und die Kosten dieses schnell wachsenden Angebots beurteilen zu können, und somit zu den für sie bestmöglichen Entscheidungen zu gelangen.

Sämtliche Inhalte auf der Webseite der Österreichischen Lungenunion dienen dabei nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer in Absprache mit qualifizierten FachärztInnen und TherapeutInnen erfolgen.

Live, online und kostenlos: Informationsveranstaltungen mit ExpertInnen und persönlichem Austausch

Um ÖLU-Mitgliedern, Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen und Interessierten einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen, organisiert die Österreichische Lungenunion Online-PatientInnen-Informationsveranstaltungen via Videokonferenz. Hier informieren ExpertInnen über Themen rund um die Erkrankungsbereiche Lunge, Haut, Allergie, Lungenkrebs, Neurodermitis, Urtikaria etc. und beantworten die Fragen der TeilnehmerInnen. Die Teilnahme ist kostenlos und jederzeit ohne Anmeldung möglich.

Aktuelle und wiederkehrende Termin sind auf https://www.lungenunion.at/jour-fixe-termine-2024/ einzusehen.

ÖGK Gesundheitsbarometer – Kassenmedizin || Feminale – 30 Tage Frauengesundheit

ÖGK Gesundheitsbarometer – Kassenmedizin


Über 7.700 Vertragsärzt*innen bieten den Menschen in Österreich umfassende und hochwertige medizinische Versorgung. „Ob Vorsorgeuntersuchung, akute Beschwerden oder die Behandlung chronischer Erkrankungen – mit der e-card steht Patient*innen ein niederschwelliger und kostenloser Zugang zu medizinischen Leistungen zur Verfügung. Das ist ein herausragendes System, das sicherstellt, dass jede*r die bestmögliche Versorgung erhält – unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen“, betont Bernhard Wurzer, Generaldirektor der ÖGK.

Flächendeckendes Versorgungsnetz mit 7.378 Kassen-Planstellen 

Der Stellenplan für Kassenmediziner*innen gewährleistet eine flächendeckende medizinische Versorgung für die Menschen in Österreich. Je nach Region und entsprechend der jeweiligen Bevölkerungsdichte, Altersstruktur und Krankheitslast wird dabei der Bedarf an Ärzt*innen ermittelt, um eine umfassende medizinische Betreuung zu garantieren. Derzeit gibt es in ganz Österreich 4.006,9 Allgemeinmedizin-Kassenstellen, die zu 98 % besetzt sind und 3.371,1 Kassenstellen für Fachärzt*innen, die zu 97,6 % besetzt. Die meisten fachärztlichen Kassen-Planstellen gibt es in den Fachgebieten Augenheilkunde und Optometrie (382,8), Frauenheilkunde und Geburtshilfe (411,9) sowie Innere Medizin (411,4).

Vertragsärzt*innen haben heute viele Gestaltungsmöglichkeiten und können u.a. in klassischen Einzelpraxen, in Jobsharing-Modellen, in Gruppenpraxen oder in einer Primärversorgungseinheit (PVE) arbeiten. Sie können sich auch eine Kassen-Planstelle teilen. Im Jahr 2023 konnten 520 Kassenärzt*innen als neue Vertragspartner*innen gewonnen werden und stärken damit die Gesundheitsversorgung in ganz Österreich.

Primärversorgungseinheiten: Optimale Versorgung durch multidisziplinäre Zusammenarbeit

In einer Primärversorgungseinheit arbeiten Allgemeinmediziner*innen in multidisziplinären Teams mit anderen Gesundheits- und Sozialberufen eng zusammen und bieten Patient*innen eine umfassende und wohnortnahe Versorgung zu längeren Öffnungszeiten. Derzeit gibt es österreichweit 75 Primärversorgungseinheiten, darunter 9 mit einem speziellen Fokus auf Kinder- und Jugendheilkunde. Für das erste Halbjahr 2025 sind bereits 20 weitere Neueröffnungen geplant.

Die e-card: eine Karte, viele Leistungen

Über neun Millionen Menschen haben in Österreich eine e-card, die ihnen Zugang zu einem breiten Spektrum an Gesundheitsleistungen ermöglicht. Im Jahr 2023 hat jede*r Versicherte die e-card durchschnittlich 13,94 Mal genutzt. Der Tag im Jahr 2023 mit den meisten e-card-Konsultationen war Montag, der 11. Dezember, mit insgesamt 831.002 e-card-Konsultationen. Menschen, die älter als 65 sind nutzen die e-card mehr als doppelt so häufig, als Personen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren.

Feminale – 30 Tage Frauengesundheit

 

Dieser November ist nicht grau und trüb. Sondern lustvoll und gesund.

30 Tage Frauengesundheit: Von 1. bis 30. November 2024 gibt es jeden Tag gesunde Angebote. Kostenlos. Über ganz Wien verteilt oder online.

Zum Mitmachen, Mitreden, Austauschen, Anschauen, Anhören, Ausprobieren.

Die Feminale ist ein Aktions-Monat für Ihre Gesundheit. Sie können sich beraten lassen, sich zu vielen Fragen rund um Frauengesundheit informieren. Holen Sie sich Gesundheits-Checks, Impfungen und Vorsorge-Untersuchungen.  Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit. Viele Angebote gibt es auch in anderen Sprachen. Viele Angebote sind barrierefrei. Alle Angebote sind gratis.

Frauengesundheit ist so viel! Frauen werden manchmal anders krank als Männer. Ein Frauenleben kann krank machen. Oder zumindest die Gesundheit belasten. Denn Frauen arbeiten unterm Strich mehr als Männer, weil sie zusätzlich noch die unbezahlte Familienarbeit machen. An alles denken müssen, sich um alles kümmern müssen.

Auf Mädchen und Frauen lastet ein enormer Druck, schön und begehrenswert zu sein. Sie haben einmal im Monat die Regel. Viele mit Schmerzen. Sie sind es, die schwanger werden, gewollt oder auch ungewollt. Sind sie älter und haben keine Regel mehr, verschwinden sie hinter dem Tabu der Wechseljahre. Ältere Frauen werden in der Öffentlichkeit unsichtbar. Dabei wäre es gerade in dieser Lebensphase so wichtig, Kraft aufzubauen.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.feminale.at

Welt-Pankreaskarzinom-Tag am 21.11.2024

Wir laden Patientinnen und Patienten sowie alle Interessierte ein zum
Informationstag Bauchspeicheldrüsen-Krebs, am 21. November 2024, 16.00 – 19.00 Uhr,
anlässlich des „World Pancreatic Cancer Day“, im Dominikanerkonvent, Postgasse 4, 1010 Wien.

Renommierte Expertinnen und Experten halten Vorträge und beantworten anschließend Ihre Fragen. Um Anmeldung unter der Telefon Nr.: 0664 136 04 07 oder hirt@selbsthilfe-pankreaskarzinom.at wird gebeten.

Ankündigung Download PDF

Programm

Begrüßung durch Michaela Hirt, Selbsthilfe-Pankreaskarzinom, und Univ.-Prof. Dr. Oliver Strobel, Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Pancreatic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center, Medizinische Universität Wien/AKH Wien

Vorträge:

Bauchspeicheldrüsenkrebs verstehen und früh erkennen
Univ.-Prof. Dr. Oliver Strobel, Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien

Endoskopische Diagnostik und Therapie beim Pankreaskarzinom
Univ.-Prof. Dr. Barbara Tribl, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klein. Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien/AKH Wien

Onkologische Behandlungsmöglichkeiten
Univ.-Prof. Dr. Gerald Prager, Universitätsklinik für Innere Medizin I, MedUni Wien/AKH Wien

Palliativ ist der Regenschirm, aber nicht der Regen
Univ.-Prof. Dr. Eva Masel, Universitätsklinik für Innere Medizin I, MedUni Wien/AKH Wien

Patientin und Patient im Gespräch
Univ.-Prof. Dr. Martin Schindl, Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien

Anschließend Fragen aus dem Publikum an die Expertinnen- und Expertenrunde.

—–

PAUSE (30 min.)  Beratungstische mit den  Expertinnen und Experten für persönliche Fragen.

—–

Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs: Tipps & Tricks, Regeln, Gewichtszunahme
Elisabeth Hütterer, Diätologie, MedUni Wien/AKH Wien

Verdauungsstörungen und Durchfall bei Pankreaskarzinom und nach Pankreasresektion
Priv.-Doz. Dr. Ulla Klaiber, Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien

Diabetes durch Krebs
Dott. Mag. Marianna Beghini, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, MedUni Wien/AKH Wien

Onkologische Reha
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, Leiter Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, MedUni Wien/AKH Wien

Anschließend Fragen aus dem Publikum an die Expertinnen- und Expertenrunde. Beratungstische für die persönlichen Fragen der Besucherinnen und Besucher & Gemeinsamer Ausklang beim Buffet.

Weitere Informationen auf https://www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at/

Marfan-Tag in Grödig bei Salzburg, am 19.10.2024

Am 19.10.2024, von 10.00 bis 17.00 Uhr, findet im Hotel Untersberg in Grödig bei Salzburg ein Marfan-Tag statt.

Unser Thema ist diesmal: „Damit es uns am Ende des Tages gut geht“. Nach einer kurzen Einführung durch eine Therapeutin wollen wir in einem Workshop erarbeiten, welche Strategien jeder von uns hat, trotz Krankheit ein gutes Leben zu führen. Zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen seid ihr natürlich herzlich eingeladen und es gibt genug Möglichkeiten zum Tratschen und Plaudern.

Anmeldungen bitte an: info@marfan-initiative.at

M.E.N. Meeting Meeting im JUFA Hotel Simmering in Wien, 12. bis 15.09.2024

M.E.N. (https://www.marfan.eu/) Meeting im JUFA Hotel Simmering in Wien, vom 12. bis zum 15. September 2024

Wir sind heuer Gastgeberland für ca. 30 Delegierte von europäischen Patientenorganisationen  (Belgien, Finnland, Frankreich, Holland, Luxemburg, Norwegen und Spanien). Am Samstag, den 14.9.2024 können interessierte Mitglieder der Marfan Initiative Österreich gerne teilnehmen, um unsere Gäste kennenzulernen. Kongresssprache ist Englisch. Samstag Nachmittag ist ein gemeinsamer Ausflug geplant. Das genaue Programm geben wir noch bekannt.

Anmeldungen bitte an: info@marfan-initiative.at

Jubiläums-Veranstaltung der SELBSTHILFE NIERE, am 13.09.2024 in Wien

Die Selbsthilfe Niere organisiert mit noch weiteren PatientInnen-Organisationen am 13.9. den 10. PatientInnen-Infonachmittag „Organe schützen – Informationen nützen“ im Cape10 in 1100 Wien. Wir bieten bei dieser kostenlosen Veranstaltung Vorträge von Top-Level-ExpertInnen aus der Transplantationsmedizin, Psychologie und auch selbst betroffene Mutmacher-PatientInnen. Auch die Podiumsdiskussion „Macht der Medizin – Was mach die Medizin in der Zukunft?“ wird sehr spannend sein.

Diese Veranstaltung ist für PatientInnen mit Nieren-, Leber-, Herz- und Lungenerkrankungen, die vor einer Organtransplantation stehen oder bereits transplantiert sind. Es sind auch ihre Angehörigen sowie Pflegepersonal und Interessierte herzlich willkommen.

Kostenlose Anmeldung bis 30.8.2024 auf www.selbsthilfe-niere.at

Weitere Veranstaltungen der SELBSTHILFE NIERE – von Vorträgen bis zu gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen , Wandern etc. – finden Sie stets auf https://www.selbsthilfe-niere.at/veranstaltungen/

Beteiligungsprozess für Bürger*innen: Gestalte deine Wege durch das Gesundheitssystem von morgen mit

📣 BÜRGER*INNEN x GESUNDHEIT — wir suchen dich, jetzt! | Du hast schon mal lange auf einen 𝗔𝗿𝘇𝘁𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 gewartet? Schnelle, vertrauenswürdige Antworten auf deine 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 hätten geholfen, als es dir nicht gut ging? ⚡ Es gibt News, denn . . .

🚦Jetzt bewegt sich etwas – und deine Stimme ist gefragt. Bund, Länder und Sozialversicherung (die “Zielsteuerungspartner” 🤝) haben sich im Zuge der aktuellen Gesundheitsreform vorgenommen, unser Gesundheitssystem ganz nach dem Motto „digital vor ambulant vor stationär“ 📲→ 👩‍⚕️→ 🏥 für uns alle noch besser zu machen! Das heißt auch: 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲𝗿, 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿.

🩺 Das 𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐇𝐞𝐚𝐥𝐭𝐡 𝐋𝐚𝐛 Innovationszentrum unterstützt die Ausgestaltung des Konzepts 📝 und rückt mit der Plattform Primärversorgung und der Gesundheit Österreich GmbH die Bedürfnisse von uns allen in den Fokus. Dafür laden wir dich zu einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess ein, in dem du deine Wünsche und Erfahrungen im Gesundheitssystem mit uns teilen kannst!

Melde dich an zum Workshop am Dienstag den 27. August von 14.30-17.00 Uhr in Innsbruck!

Damit du am bestmöglichen Ort die qualitative Versorgung erhältst, die du brauchst.

🙌 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗼𝗺𝗲𝗻𝘁, um das österreichische Gesundheitssystem mitzugestalten! Deine Inputs fließen in die weitere Umsetzung durch die Expert*innen und Entscheidungsträger*innen im Gesundheitssystem ein.

💸 Deine Mithilfe und deine investierte Zeit wissen wir sehr zu schätzen. Als kleines Dankeschön erhältst du 𝟯𝟬 𝗘𝘂𝗿𝗼 für die Teilnahme am Workshop!

➜ 𝗠𝗲𝗹𝗱𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 hier für den Workshop in Innsbruck an: https://bit.ly/deinegesundheitswege

PS: DANKE, dass du diese Nachricht in deinem Umfeld weiterleitest! Für ein besseres Gesundheitssystem von morgen für uns alle 💪 🤸

Sharepic Patientinnenwege Innsbruck

Expertinnen-Interviews zu medizinischen Themen von patientinnenportal.at

Die Interview-Serie ist verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen, auf YouTube und auf www.patientinnenportal.at

„Die Diagnose Krebs – aber auch die einer anderen schweren Erkrankung – stellt uns vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Wir werden mit einer medizinischen Sprache konfrontiert, die wir oft nicht verstehen können. Fachausdrücke, Abkürzungen und vieles mehr können stark verunsichern. Aus diesem Grund führen wir Interviews mit ExpertInnen, die Krankheiten und Therapien verständlich erklären und uns Einblicke in ihr Wissensspektrum gewähren.“ (Mona Elzayat, MSc, Obfrau des PatientInnenportals)

Die beiden neuesten Folgen der Medizin-Interview-Serie sehen Sie hier, alle weiteren unter https://www.patientinnenportal.at/interviews-medizin/

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das PatientInnenportal bietet Betroffenen von onkologischen, chronischen und seltenen Erkrankungen Informationen aus Medizin und Psychologie. Ziel des Vereins mit Sitz in Vösendorf ist es, durch Kommunikation und Aufklärungsarbeit das öffentliche Bewusstsein für schwere Erkrankungen zu schärfen, und Betroffenen das Gefühl der Ohnmacht und der Überforderung zu nehmen. Zudem ermöglicht das PatientInnenportal ÄrztInnen und medizinischem Personal Einblicke in das Leben und Erleben von Betroffenen.

Neben Interviews und Blogbeiträgen führt das PatientInnenportal regelmäßig Veranstaltungen durch, die der Bildung, Aufklärung, Früherkennung und Prävention dienen. Weitere Schwerpunkte liegen auf Gender-Medizin und Digital Health.