Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE): Beteiligungsgesetz ist notwendig um Patient:innensicherheit zu erreichen!
Tag der Patient:innensicherheit: Patient:innen in den Mittelpunkt und Health in all Policies
Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) sieht im Interesse seiner Mitgliedsorganisationen und aller Patient:innen in Österreich die dringende Notwendigkeit, dass der Globale Aktionsplan für Patient:innensicherheit der WHO in Österreich umgesetzt und von allen Akteuren im Gesundheitswesen koordinierte nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung der Patient:innensicherheit getroffen werden.
Beteiligungsgesetz
dringend notwendig
Angelika Widhalm, Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe
Österreich, spricht sich nachdrücklich für ein Beteiligungsgesetz aus: „Das
Gesundheits- und Sozialsystem in Österreich muss endlich die Patient:innen in
den Mittelpunkt stellen! Patient:innensicherheit ist nur über Patient:innenbeteiligung
zu erreichen. Daher braucht es ein Beteiligungsgesetz in Österreich.“
Gesundheitsdienste müssen menschenzentriert, wirksam und sicher
sein. Risiken, Fehler und Schäden, die bei Patient:innen während der
Gesundheitsversorgung entstehen könnten durch kontinuierliche Verbesserung zu
verhindern bzw. zu reduzieren und dadurch die Patient:innensicherheit zu
erhöhen. Dazu ist eine wirksame Einbeziehung auf Augenhöre der Patient:innen in
ihre Versorgung erforderlich sowie weiters klare Richtlinien, qualifiziertes Personal
in ausreichender Anzahl im Medizin- und Gesundheitsbereich und valide Daten zur
Verbesserung der Sicherheit.
Die Selbsthilfe trägt
wesentlich zur Patient:innensicherheit bei
Indem die
Selbsthilfe das Versorgungssystem ergänzt, die Eigenverantwortung und Teilhabe
der Betroffenen fördert und sich mit etwaigen Mängeln der professionellen
medizinischen und sozialen Versorgung befasst, erzielt die Selbsthilfe wesentliche
Effekte im Bereich der gesundheitlichen und sozialen Versorgung unseres Landes.
Das Erfahrungswissen der in der Selbsthilfe organisierten
Menschen in Österreich, und damit das Wissen direkt betroffener Menschen,
Gruppen und Organisationen muss vom österreichischen Gesundheits- und
Sozialwesen stärker genutzt werden. Dazu müssen legitimierte
Patient:innenvertreter:innen systematisch und transparenter in Prozesse und
Entscheidungen eingebunden werden.
Die gesetzliche Verankerung in Form eines
„Beteiligungsgesetzes“ ist notwendig, um die strukturierte Berücksichtigung der
Patientenperspektive in Form von transparenter Patientenbeteiligung auf Bundes-
und Landesebene zu ermöglichen.
„Medication without
harm“ WHO setzt Schwerpunkt auf Medikations- bzw. Arzneimittelsicherheit
Den GlobaleN
Aktionsplan für Patientensicherheit 2021-2030 (Patient Safety Action
Plan 2021-2030) hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Zusammenarbeit mit
den Mitgliedstaaten und wichtigen Interessensträgern entwickelt. Dieser umfasst
strategische Ziele, Strategien und Maßnahmen,
die Regierungen, Einrichtungen und Dienste des Gesundheitswesens, Interessensgruppen
(einschließlich Patient:innen, Mitglieder, Patient:innenorganisationen
und die Zivilgesellschaft), und der
WHO ergreifen sollen, um eine sicherere Versorgung zu gewährleisten.
Über den Bundesverband
Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)
Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE) ist der
Dachverband der bundesweit tätigen, themenbezogenen Selbsthilfe- und
Patientenorganisationen in Österreich.
Unser zentrales Anliegen ist die Stärkung der Selbsthilfe in
Österreich, der respektvolle Umgang mit Betroffenen, die Mitbestimmung und
Mitwirkung im Gesundheits- und Sozialwesen und ein konstruktiver Dialog auf
Augenhöhe. Der BVSHOE verleiht Österreichs Patient:innen eine starke Stimme im
Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Politik, in den Medien, der
Öffentlichkeit und der Gesellschaft.
Als unabhängiger, überparteilicher, überkonfessioneller und
nicht gewinnorientierter Verein bündelt und vertritt der BVSHOE die Anliegen
seiner Mitgliedsorganisationen auf Bundesebene und dient als
Informationsdrehscheibe in beide Richtungen. Der BVSHOE hat sich im Jahr 2018
konstituiert und wird vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherung und
dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
gefördert.
Für Rückfragen, Bildanfragen und weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Pressekontakt
Mag.(FH) Sabine Röhrenbacher
Leitung Kommunikation und Büro
+43 1 392 00 11
sabine.roehrenbacher@bvshoe.at