Adipositas Selbsthilfegruppen Österreich
Die Adipositas Selbsthilfegruppen Österreich bieten schwerst übergewichtigen Menschen Rat, Information und Betreuung, u.a. vor und nach adipositaschirurgischen Operationen (z.B. zur Vermeidung von Mangelerscheinungen). Zudem kämpfen die Adipositas Selbsthilfegruppen Österreich gegen die Diskriminierung adipöser Menschen im Alltag, im medizinischem Bereich und in der Arbeitswelt.
Ansprechperson
Elisabeth Jäger
Anschrift
bei Bedarf zu erfragen
Telefon
+43 664 824 09 92
Email
elisabeth-m.jaeger@a1.net
Website
www.adipositas-shg.at
–
Aktive Diabetiker Austria
Wir sind ein bunter, interessanter, engagierter, österreichweiter Selbsthilfeverein. Bei uns gibt es viele Gelegenheiten, andere Diabetiker und Diabetikerinnen und deren Angehörige zu treffen: bei Vorträgen, beim Erfahrungsaustausch, bei gemeinsamer Bewegung (Nordic Walking, Wandern, Schwimmen etc.) oder auch online.
Ansprechperson
Renate Wagner, Präsidentin
Anschrift
Saikogasse 6/21/9, A 1220 Wien
Telefon
+43 699 19251089
Email
office@aktive-diabetiker.at
Website
www.aktive-diabetiker.at
–
Angelman Verein Österreich
Der Angelman Verein Österreich wurde 2011 von Eltern gegründet, deren Kinder vom Angelman-Syndrom betroffen sind. Der Verein fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, veranstaltet periodische Treffen, organisiert Benefiz-Veranstaltungen, fördert Forschungsprojekte und vernetzt sich dazu auch mit internationalen Organisationen. Zudem treibt der Verein die Planung, die Finanzierung und den Aufbau eines Angelman Hauses zur individuellen Betreuung Betroffener voran.
Ansprechperson
Yvonne Otzelberger
Anschrift
Schulerstrasse 18 Top 7, 1010 Wien
Telefon
+43 664 166 76 55
Email
info@angelman.at
Website
www.angelman.at
–
Alpha1-Österreich
Seit über 20 Jahren unterstützen wir Alpha1 Antitrypsinmangel Erkrankte und deren Angehörige in Österreich. Wir helfen Ihnen bei jeglichen Anliegen – profitieren Sie von unserem Wissen und Netzwerk. Weiters veranstalten wir Infotage sowie Workshops und geben 2x jährlich eine Mitgliederzeitung mit aktuellen Themen und Berichten von Veranstaltungen heraus.
Ansprechperson
Ella Bauer, 1. Vorstand
Anschrift
Wüstenrotstraße 7, 4860 Lenzing
Telefon
+43 676 95 00 37
Email
info@alpha1-oesterreich.at
Website
www.alpha1-oesterreich.at
–
ARGE Niere Österreich
Die ARGE Niere Österreich (ANÖ) ist der Dachverband der Nieren-Selbsthilfevereine in Österreich und Südtirol. Aktuell setzt sich die ANÖ aus acht Mitgliedsvereinen (sieben Bundesländervereine und Südtirol) zusammen. Die ANÖ arbeitet eng mit der Selbsthilfe Niere zusammen. Zu ihren Aufgaben zählt die Koordination, Unterstützung und Betreuung ihrer Mitgliedsvereine, die Erstellung und Durchführung spezifischer Projekte sowie die Vertretung der Nierenkranken und deren Angehörigen auf nationaler und internationaler Ebene.
Ansprechperson
Rudolf Brettbacher
Anschrift
Hackhofergasse 8, 1190 Wien
Telefon
+43 676 389 17 60
Website
www.argeniere.at
–
cf-austria (Cystische Fibrose Hilfe Österreich)
cf-austria ist ein gemeinnützig tätiger Selbsthilfeverein, der sich aktiv für die Anliegen von CF-Betroffenen in ganz Österreich einsetzt. Der Verein versteht sich als Ansprechpartner für CF-Betroffene und deren Angehörige und stellt laufend aktuelle Informationen für seine Mitglieder bereit, u.a. in seiner Vereinszeitschrift. Zudem übernimmt der Verein die Interessensvertretung seiner Mitglieder bei Behörden, organisiert Benefiz- und Informationsveranstaltungen, betreibt gezielt Öffentlichkeitsarbeit und steht in Kontakt mit Ärzten und CF-Experten.
Ansprechperson
Sonja Strobl, Büroleitung
Anschrift
Mariazeller Straße 1a, 8605 Kapfenberg
Telefon
+43 676 458 48 50
Email
office@cf-austria.at
Website
www.cf-austria.at
–
COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie
Unser Ziel ist es, Hilfe beim Umgang mit der Diagnose COPD sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um das Thema Lungenerkrankung an. Wir ermöglichen bei diesen Treffen den Austausch über neue Erkenntnisse der Forschung, neue Therapien und Behandlungsformen. Als ganz wichtig erachten wir die sozialen Kontakte, wir schauen auf die Lebensfreude und Lebensqualität von Patient*innen und betroffenen Angehörigen. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Wir pflegen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft, Krankenhäusern, REHA-Anstalten und den Lieferanten von Heil- und Hilfsmittel.
Ansprechperson
Illek Judith
Anschrift
Dorfstraße 45, 8041 Graz
Telefon
+43 650 88 23 007
Email
info@copd-austria.at
Website
www.copd-austria.at
–
Corona Patienten Österreich
Die Patient:inneninitiative „Corona Patienten Österreich“ ermöglicht Patient:innen den Austausch von Erfahrungen mit Covid-19. Dadurch tragen wir dazu bei, das Wohlbefinden von betroffenen Covid-19-Patient:innen und deren Angehörigen zu verbessern. Die Patient:inneninitiative richtet sich an alle Personen und deren Angehörige mit seelischen, körperlichen oder sozialen Einschränkungen: vor, während oder nach einer Covid-19-Infektion sowie bei Langzeitfolgen.
Ansprechperson
Waltraud Duven, Vorsitzende
Anschrift
Wiedner Hauptstraße 73/2/6, 1040 Wien
Telefon
+43 664 458 84 47
Website
www.corona-patienten.at
–
Cystische Fibrose Hilfe Oberösterreich
Die CF Hilfe OÖ ist eine überregionale Selbsthilfeorganisation für die seltene Stoffwechselerkrankung Cystische Fibrose – auch Mukoviszisdose genannt – und richtet sich mit ihren Angeboten an Mitglieder und Interessierte aus ganz Österreich und dem angrenzenden Ausland. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Aus- und Weiterbildung, die Beratung und Unterstützung, die Bereitstellung von Informationsmaterial, die Hilfe bei Behördenproblemen, die Zusammenarbeit mit CF-Zentren und GKK sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Ansprechperson
Elisabeth Jodlbauer-Riegler, Obfrau
Anschrift
Schießstattstraße 59, 4048 Puchenau/Linz
Telefon
+43 650 991 68 93
Email
office@cystischefibrose.info
Website
www.cystischefibrose.info
–
EIAK – Elterninitiative für anfallkranke Kinder und Jugendliche
Als Anlaufstelle für betroffene Eltern und Angehörige wurde vor rund 30 Jahren der Verein eiak – Eltern-Initiative für anfallkranke Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen. Wir wollen mit anderen Eltern von Kindern mit Epilepsie ins Gespräch kommen. Dazu bieten wir monatliche Treffen, ein jährliches Familienwochenende, einen gemeinsamen Heurigenbesuch und fallweise weitere gemeinsame Veranstaltungen an.
Ansprechperson
Eva Ressl, Obfrau
Anschrift
Medizinisches Selbsthilfezentrum, Obere Augartenstraße 26, 1020 Wien
Telefon
+43 650 9505080
Email
eiak@gmx.at
Website
www.eiak.at
–
Epilepsie Dachverband Österreich
Der Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) ist österreichweit tätig und dient der Information von Menschen mit Epilepsie, deren Angehörigen und allen anderen Personen, die Rat und Hilfe suchen. Zusätzlich hat es sich der EDÖ zur Aufgabe gemacht, mit anderen Gruppen und Verbänden aus Europa und der gesamten Welt eng zusammenzuarbeiten. Beispiele für so eine internationale Zusammenarbeit ist das EPIPICTO Projekt, in dem Organisationen aus Malta, Holland, Schottland, Deutschland und Österreich kollaborieren, oder auch die Broschüre für Anfallkranke „ZAK“.
Ansprechperson
Liselotte Kastl-Soldan
Anschrift
Kaltenleutgebnerstraße 24/10.1D, 1230 Wien
Telefon
+43 1 886 13 15 oder +43 664 125 47 88
Email
office@epilepsie.at
Website
www.epilepsie.at
–
Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich
Die Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich arbeitet an der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie und deren Familien. Dazu bietet sie Peer-Beratung und Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch, organisiert Informations-Veranstaltungen mit Vorträgen (Tag der Epilepsie) und stellt Infomaterialien bereit. Zudem betreibt sie Öffentlichkeits- und Pressearbeit, führt Sensibilisierungsprogramme und Aktionstage durch, vernetzt die relevante Akteure und Stellen und leistet die Interessensvertretung für ihre Mitglieder.
Ansprechperson
Dr. Peter Pless
Anschrift
Georgigasse 12, 8020 Graz
Telefon
+43 6641 61 78 15
Website
www.epilepsie-ig.at
–
Fruktose-, Laktose-, Histaminintoleranz, Zöliakie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Ernährung (Frulak & Co)
Die Patienteninitiative Fruktose-, Laktose-, Histaminintoleranz, Zöliakie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Ernährung (Frulak & Co) wurde im Jahre 2006 von engagierten Patienten gegründet. Hauptziel: Hilfe zur Selbsthilfe, die Bevölkerung über mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von ernährungsspezifischen Erkrankungen, Fruktose-, Laktose-, Histaminintoleranz, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Ernährung zu informieren.
Ansprechperson
Angelika Widhalm
Anschrift
Anton-Burg-Gasse 1/44, 1040 Wien
Telefon
+43 1 581 03 28
Email
info@frulakco.at
Website
www.frulakco.at
–
Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber (HHÖ)
Die Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber (HHÖ) wurde vor über 15 Jahren von engagierten Patienten gegründet. Ziel des Vereins ist, die Bevölkerung über mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Vermeidung von Leberkrankheiten und Lebertransplantation zu informieren. Langfristig soll dies dazu beitragen, Vorurteile zu entkräften und den schlechten Ruf der Lebererkrankungen als „selbstverschuldete“ Krankheiten zu verbessern. Unterstützt wird die HHÖ durch ehrenamtlicher Helfer, die in den einzelnen Bundesländern als Kontaktstelle vor Ort fungieren.
Ansprechperson
Angelika Widhalm
Anschrift
Anton-Burg-Gasse 1/44, 1040 Wien
Telefon
+43 1 581 03 28
Email
info@gesundeleber.at
Website
www.gesundeleber.at
–
Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG
Wir sind Ansprechpartner für Psychiatriebetroffene und in ihrer seelischen Gesundheit gefährdete Menschen, deren Angehörige und alle professionellen Helfer und Helferinnen. Unser Verein ist eine Initiative gegen Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung von Betroffenen, gegen willkürliche Gewalt und Zwang, für die Wahrung der Menschenrechte und Menschenwürde sowie für die Durchsetzung der Integration von Betroffenen. Durch den erfolgreichen Umgang mit der eigenen Erkrankung sehen wir uns als Begleiter für andere Betroffene auf dem Weg zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Ansprechperson
Johann Bauer, Obmann
Anschrift
Postadresse: 3571 Gars/Kamp, Albrechtgasse 562/1/2
Telefon
+43 664 40 40 541
Email
hssg@hssg.at
Website
www.hssg.at
–
Klinefelter* Inter
Der Verein Klinefelter* Inter ist mit der Selbsthilfegruppe Klinefelter-Syndrom Österreich-Ost in Wien, Niederösterreich und im Burgenland tätig. Wir sprechen mit Betroffenen und deren Angehörigen über das Klinefelter-Syndrom, tauschen unser Wissen aus und vermitteln Adressen kompetenter Ärzte – per peer-to-peer Beratung. Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und vermitteln wissenschaftliche Informationen. Obmann Wolfgang Rögner leistet Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit bei der Österreichischen Gesundheitskasse im Bereich Familienvertretung.
Ansprechperson
Wolfgang Rögner, Obmann
Anschrift
Wiener Straße 6, 2203 Eibesbrunn-Ort
Telefon
+43 650 653 38 39
Email
info@klinefelter-inter.at
Website
www.klinefelter-inter.at
–
Lebertransplantierte Österreichs
Der Verein besteht aus Personen und deren Angehörigen, die bereits eine Lebertransplantation hinter sich haben oder vor einer Transplantation stehen. Die Vereinstreffen finden monatlich statt.
Ansprechperson
Silvia Wogowitsch
Anschrift
bei Bedarf zu erfragen
Telefon
+43 66 43 27 11 33
Email
leberverein@gmx.at
–
Marfan Initiative Österreich
Die Marfan Initiative Österreich ist die Anlaufstelle für Betroffene des Marfan-Syndroms und deren Angehörige. Das Marfan-Syndrom ist eine Bindegewebsschwäche, die vor allem Herz, Aorta, Augen und Skelett betreffen kann. Ziel der Initiative ist es, die Bekanntheit des Marfan-Syndroms und seiner Symptome zu steigern, um so frühzeitige Diagnosen und eine bestmögliche Behandlung für Betroffene zu ermöglichen. Zudem veranstaltet sie Plaudertreffen zum Erfahrungsaustausch, organisiert den jährlichen Marfan-Tag mit Fachvorträgen und informiert Betroffene im persönlichen Gespräch, via Telefon oder per Mail.
Ansprechperson
Margit Aschenbrenner / Angela Fransche
Anschrift
Ortliebgasse 23/8, 1170 Wien
Telefon
+43 664 636 72 28
Email
info@marfan-initiative.at
Website
www.marfan-initiative.at
–
Multiples Myelom Selbsthilfe Österreich
Unsere Ziele lauten: Information und Hilfe für MitpatientInnen und Angehörige; Entwicklung des „Wir-Gefühls“; Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen; Motivation zur Verbesserung der Lebensqualität trotz unheilbarer Krankheit; Fortbildung und Seminare für PatientInnen und Angehörige über innovative Therapiemöglichkeiten und Studien; Förderung der Kommunikation zwischen PatientInnen und ÄrztInnen; Zusammenarbeit mit fachkompetenten MM-SpezialistInnen und Institutionen; Öffentlichkeitsarbeit für die Selbsthilfeorganisation; Zusammenarbeit mit anderen österreichischen, europäischen und internationalen Krebs- und MM-PatientInnenhilfsorganisationen. Unser Motto ist: Gemeinsam sind wir stark!.
Ansprechperson
Sonja Pearsall, Obmann-Stellvertreterin
Anschrift
Medizinisches Selbsthilfezentrum, Obere Augartenstrasse 26-28, 1020 Wien
Telefon
+43 664 140 84 12
Email
office@multiplesmyelom.at
Website
www.multiplesmyelom.at
–
Osteoporose Selbsthilfe Österreich
Die erste Osteoporose Selbsthilfegruppe in Österreich wurde schon 1992 gegründet.
Das Ziel der Osteoporose Selbsthilfegruppen ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Das bedeutet konkret: gemeinsame Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Stressreduktion, um körperlichen und psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der Erkrankung selbstbewusst begegnen zu können. Therapietreue und damit Knochendichte und Lebensqualität werden langfristig und nachhaltig verbessert.
Ansprechperson
Christine Oberforcher, Präsidentin
Adresse
Herrengasse 3/3/517, 8010 Graz
Telefon
bei Bedarf zu erfragen
Email
office@osteoporose-selbsthilfe.org
Website
www.osteoporose-selbsthilfe.org
–
Österreichische Cochlea Implantat Gesellschaft
Die Österreichische Cochlea Implantat Gesellschaft ist die Anlaufstelle rund um das Thema Hörbehinderung, Cochlea-Implantate und sonstige implantierbare Hörsysteme. Die ÖCIG ist ein gemeinnütziger Verein, der allen Interessierten und CI-Trägern offen steht. Die Vereinsarbeit gilt der Förderung von gehörlosen, schwerhörigen und ertaubten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die ÖCIG ist ein firmenunabhängiger Verein. Gerade diese Unabhängigkeit ermöglicht die Interessensvertretung der CI-Träger auf breiter Ebene. Die Vereinsziele sind unter anderem die Beratung und Betreuung von gehörlosen und ertaubten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen samt deren Familien; das Abhaltung von Informationsveranstaltungen für Betroffene und die interessierte Öffentlichkeit; der Erfahrungs- und Informationsaustausch von Betroffenen und deren Familienangehörigen; der Kontakt zu anderen Vereinen und Verbänden für Schwerhörige, Gehörlose und CI-Träger; und die Abhaltung von Veranstaltungen zur Freizeitgestaltung und Kontaktpflege Betroffener.
Ansprechperson
Tobias Fischer
Anschrift
Obere Augartenstraße 26-28, 1020 Wien
Telefon
+43 681 841 451 00
Email
info@oecig.at
Website
www.oecig.at
–
ÖDG – Österreichische Dystonie Gesellschaft
Die Österreichische Dystonie Gesellschaft (ÖDG) wurde von Frau Christa Hafenscher und den Herren H. Peschel und F. Kasal auf Anregung und mit Unterstützung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff (ehem. Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, Wien) im Oktober 1995 als eingetragener Verein gegründet. Die Gesellschaft wird seither von namhaften Ärzten in Form eines wissenschaftlichen Beirates unterstützt. Die ÖDG ist die Dachorganisation für sämtliche Dystonie-Selbsthilfegruppen in Österreich.
Ansprechperson
Friedrich Kasal, Obmann
Anschrift
Obere Augartenstraße 26-28, 1020 Wien
Telefon
+43 1 334 26 49 oder +43 664 253 51 45
Email
dystonie@aon.at
Website
www.dystonie.at
–
ÖDV – Österreichische Diabetikervereinigung
Die Österreichische Diabetikervereinigung, kurz ÖDV, bundesweit größte und älteste Diabetes-Selbsthilfeorganisation, wurde im Jahr 1977 von Familien gegründet und ist aktuell mit 50 Gruppen, 8 Beratungsstellen und mehr als 90 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen österreichweit aktiv. In enger Zusammenarbeit mit Diabetesexperten informieren und schulen wir Menschen mit Diabetes und Angehörige. Unser Ziel ist es, die Krankheit im Alltag in den Griff zu bekommen und die gefürchteten und teuren Diabetes-Folgeschäden zu verhindern. Erfahrungsaustausch in den Gruppen und Gesprächsrunden sowie laufende Informationen durch Expertenvorträge stärken die Eigenverantwortung und führen zu einem besseren Selbstmanagement der Betroffenen.
Ansprechperson
Helmut Thiebet, Bundesvorsitzender
Anschrift
Moosstraße 18, 5020 Salzburg
Telefon
0662 82 77 22
Email
oedv.office@diabetes.or.at
Website
https://diabetes.or.at
–
Österreichische Gesellschaft für Schädel-Hirn-Trauma (ÖGSHT)
Die Österreichische Gesellschaft für Schädel-Hirn-Trauma (ÖGSHT) ist der Dachverband aller Selbsthilfegruppen, die sich mit Schädel-Hirn-Traumata (SHT) befassen. Sie leistet SHT-Betroffenen, deren Angehörigen und Rehabilitationseinrichtungen Hilfestellung bei Fragen rund um das Thema SHT und setzt sich dafür ein, die Zusammenarbeit der relevanten Versorgungsstellen für alle Beteiligten zu verbessern.
Ansprechperson
Sigrid Kundela
Anschrift
Lascygasse 20/18, 1170 Wien
Telefon
+43 1 485 34 75
Email
shg-sht@gmx.at
Website
www.oegsht.org
–
Österreichischer Schwerhörigenbund Dachverband (ÖSB)
Ansprechperson
Mag.a Brigitte Slamanig, Präsidentin
Anschrift
Sperrgasse 8–10/9, 1150 Wien
Telefon
+43 676 844 361 320
Website
www.oesb-dachverband.at
–
Österreichischer Verband der Herz- und Lungentransplantierten
Der Österreichische Verband der Herz- und Lungentransplantierten versteht sich als Service- und Kontaktplattform für Betroffene und deren Angehörige sowie als deren Interessenvertretung. Der Verband sieht die Herz- und Lungentransplantation als hilfreiche Therapieform in Extremsituationen und engagiert sich für die Organspende. Seine regionalen Selbsthilfegruppen organisieren regelmäßige Mitglieder-Veranstaltungen.
Ansprechperson
Günther Gansger, Obmann
Anschrift
Obere Augartenstraße 26-28/II/1.09, 1020 Wien
Telefon
+ 43 1 532 87 69
Email
verband@hlutx.at
Website
www.hlutx.at
–
Österreichische Tinnitus-Liga (ÖTL)
Die ÖTL vertritt als bundesweit tätiger Interessensverband alle Anliegen und Belange von Tinnitusbetroffenen, sowie von Menschen mit Hörsturz, Hyperakusis und Morbus Menière, und betreuen zusätzlich die mitbetroffenen Angehörigen in Österreich.
Ansprechperson
Dr. Roland Moschén, Präsident
Anschrift
Schmerlingstraße 6, 6020 Innsbruck
Telefon
+43 676 915 21 79
Email
news@oetl.at
Website
www.oetl.at
–
SAG7
SAG7 ist eine Gemeinschaft von Menschen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um sich selbst und anderen zur Genesung zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit selbst- und fremdschädigendem Verhalten aufzuhören. Die Gemeinschaft erhält sich durch Förderungen, Spenden und eigene Zuwendungen. Die Selbsthilfe ist kostenlos und anonym. Die Gemeinschaft ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an öffentlichen Debatten beteiligen noch zu irgendwelchen Streitfragen Stellung nehmen. Unser Hauptzweck ist, unsere Hochsensibilität bewusst zu leben und andere bei ihrer Bewusstwerdung zu begleiten.
Ansprechperson
Anonyme Hochsensible
Anschrift
Nibelungengasse 11, 3430 Tulln a. d. Donau
Telefon
+43 664 528 52 08
Email
info@sag7.com
Website
www.sag7.com
–
Selbsthilfe Niere
Die Selbsthilfe Niere bietet Nierenpatienten, deren Angehörigen, medizinischem Personal und Interessierten die Teilnahme an Informationsveranstaltungen mit Spezialisten und Betroffenen. Zudem dient sie als Ansprechstelle für Betroffene und Angehörige auf dem Weg zur Dialyse und unterstützt u.a. bei der Kontaktaufnahme zu regionalen Spezialisten sowie bei der Suche nach Feriendialyseplätzen.
Ansprechperson
Claus Pohnitzer
Anschrift
Hackhofergasse 8
Telefon
+43 676 402 83 04
Email
info@selbsthilfe-niere.at
Website
www.selbsthilfe-niere.at
–
Selbsthilfe Prostatakrebs
Die im Jahr 1997 gegründete Selbsthilfe Prostatakrebs ist ein österreichweit gemeinnütziger Verein, der gegen Prostatakrebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Die Selbsthilfegruppe bietet den von Prostatakrebs Betroffenen die Möglichkeit, in der Gruppe mit Gleichbetroffenen über die eigenen Befürchtungen, Probleme und Konflikte zu sprechen und dabei eigene Erfahrungen und Gefühle zu äußern, um sich so wechselseitig verstehen und helfen zu können. Zudem veranstaltet die Selbsthilfegruppe Expertenvorträge mit anschließenden Diskussions- und Fragerunden. Ihr Ziel ist es, dass aus Betroffenen mündige Patienten werden, die über ihre Krankheit informiert sind und eigenverantwortlich mit ihren Ärzten über die für sie angemessenen Therapien entscheiden.
Ansprechperson
Leopold Pecenka, Obmann
Anschrift
Obere Augartenstr. 26-28, 1020 Wien
Telefon
+43 1 333 10 10
Website
www.prostatakrebse.at
–
Selbsthilfe Borreliose
Unser wichtigstes Anliegen ist es, Betroffenen Mut zu machen. Viele leiden nicht nur unter oft starken Schmerzen, sondern sind infolge ihrer Krankheit arbeitsunfähig. Auf diese Weise kommen auch noch soziale Nöte und finanzielle Probleme auf sie zu. Wir wollen informieren, helfen und stärken.
Ansprechperson
Rudolf Buchinger, Obmann
Anschrift
Untere Ortsstraße 7, 3142 Langmannersdorf
Telefon
+43 676 878 31 117
Website
www.shg-borreliose.at
–
Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose
Wir sind eine Selbsthilfe-Patient:innenorganisation. Jede/r , mit der AUSSCHLIESSLICH GESICHERTEN DIAGNOSE, MS Betroffene, sowie deren/dessen Angehörige sind hier herzlich Willkommen. Nach dem grundlegenden Konzept der Selbsthilfe wird unsere Facebook-Gruppe von Menschen mit Multipler Sklerose und deren Angehörigen geleitet. In unserer Facebook-Gruppe bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen vor allem gegenseitigen Austausch und Unterstützung auf Augenhöhe, aktuelle Information und interessante Beiträge.
Ansprechperson
Robert Arthofer
Anschrift
bei Bedarf zu erfragen
Telefon
+43 0699 10 30 59 00
Email
robert.arthofer@shmsoe.at
Website
https://www.facebook.com/SelbsthilfegruppeMultipleSkleroseÖsterreich
–
Selbsthilfegruppe Pankreaskarzinom
Wir wollen, dass Betroffene und deren Angehörige mit ihrer Diagnose nicht alleine gelassen werden. Darum tragen wir auf unserer Website wertvolle Informationen zu Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten zusammen und bieten Unterstützung in verschiedenen erkrankungsrelevanten Bereichen. Wir möchten Interessierte über Risikofaktoren, Warnsignale und Möglichkeiten zur Früherkennung eines Pankreaskarzinoms informieren. Denn wenn eine frühe Diagnose während der symptomfreien Jahre vor Metastasierung eines Pankreaskarzinoms gelingt, verbessert dies die Prognose deutlich! Wir möchten dazu beitragen, Forschung und Entwicklung im Bereich „Pankreaskarzinom“ voranzutreiben und das Langzeitüberleben zu verbessern
Ansprechperson
Michaela Hirt, Präsidentin
Anschrift
Werthfeldstr. 18, 3441 Baumgarten im Tullnerfeld
Telefon
+43 664 136 04 07
Email
office@selbsthilfe-pankreaskarzinom.at
Website
www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at
–
Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich
Die Patientenorganisation Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich vermittelt Wissen zu und Unterstützung bei Schlafstörungen. Vor allem hilft sie bei der Ursachenidentifikation, der Diagnose und der Therapie der Krankheit Schlafapnoe – der häufigsten Form der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dazu empfiehlt sie u.a. Schlaflabore, bietet Fachvorträge an und veranstaltet Treffen zum Erfahrungsaustausch.
Ansprechperson
Josef Hoza
Anschrift
Postfach 75, 1230 Wien
Telefon
+43 664 150 86 27
Email
kontakt@schlafapnoe-shg.at
Website
www.schlafapnoe-shg.at
–
Smith-Magenis-Syndrom Österreich
Beim SMS handelt es sich um ein komplexes Syndrom, welches derzeit nicht geheilt werden kann, und sich auf unterschiedliche Weise manifestiert – hauptsächlich in starken Schlaf- und Verhaltensauffälligkeiten. Obwohl Menschen mit SMS mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sind, beeindrucken sie mit ihrem ausgeprägten Sinn für Humor und ihrem ausgezeichneten Gedächtnis. Zudem sind sie sehr sensibel und sehr anhänglich. SMS ist eine seltene genetische Erkrankung, welche zudem häufig nicht oder nur sehr schwer erkannt wird. Sie zeigt sich öfters auch in unkontrollierbaren „Outbursts“. Smith-Magenis-Syndrom Österreich bietet Beratung, Unterstützung und Information für Betroffene und deren Umfeld, und sieht sich als Sprachrohr, um SMS in der Öffentlichkeit zu thematisieren und Betroffenen Aufmerksmamkeit und Gehör zu verschaffen. Nicht zuletzt fungiert Smith-Magenis-Syndrom Österreich als Interessensvertretung, die die Probleme und Anliegen ihrer Mitglieder aufzeigt, und dazu eng mit verschiedenen Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich zusammenarbeitet, und dort ihre Anliegen vertritt..
Ansprechperson
Mag. Dr. Alexander Ströher, Obmann
Anschrift
Franz-Fischer-Straße 33, A 6020 Innsbruck
Telefon
+43 650 9348381
Website
www.smith-magenis.at
–
TTA – Transgender Team Austria
TTA ist die Beratungsstelle für trans- inter- und homosexuelle Personen in Österreich. TTA berät, unterstützt und informiert Menschen aus der LGBTI Community sowie deren Angehörige und PartnerInnen, auf dass diese ihr Identitätsgeschlecht oder ihre sexuelle Neigung leben können. TTA gibt Hilfestellung beim Coming-Out, bei der Jobsuche, in Mobbing-Fällen oder bei der Suche nach Ärzten, Therapeuten und Gleichgesinnten.
Ansprechperson
Sam Vincent Schweiger
Anschrift
Nordbahnstraße 15
Telefon
+43 677 62 51 66 13
Website
www.transgender-team.at
–